Meine wichtigsten Partner/-innen
Als Politiker/-in muss man über Kontakte in viele Bereiche der Gesellschaft verfügen. Meine Partner/-innen sind hauptsächlich die Folgenden:
- Parteien: Als Parteipräsident und Wahlkämpfer kenne ich die Parteiarbeit und weiss, wie wichtig es ist, mit anderen zusammenzuarbeiten.
- Politiker*innen: Viele kenne ich aus meinen neun Jahren im Grossen Rat persönlich. Andere habe ich seit 2002 als Lobbyist für den VCS und aktuell für Bio Suisse persönlich kennen und schätzen gelernt. Und das über alle Parteigrenzen hinweg.
- Wirtschaft: Vor allem bei meiner jetzigen Tätigkeit als Leiter Politik bei Bio Suisse bin ich in engem Kontakt mit Wirtschaftsvertretern und ihren Verbänden. Ich kenne die Möglichkeiten und Grenzen und bin in der Lage, gute Ideen auch mit diesen Kreisen auf die Schiene zu bringen.
- Verbände: In meiner beruflichen Tätigkeit habe ich oft für Verbände gearbeitet. Ich weiss, wie sie funktionieren, was sie bewirken, wie sie zusammenarbeiten und habe mit sehr vielen bereits erfolgreich zusammengearbeitet. Sie haben enormes Fachwissen und ihre Mitglieder, die mithören und mithelfen.
- Verwaltung: Ich arbeite dazu gerne eng mit der Verwaltung zusammen. Sie sind die Fachleute, die genau wissen, wo eine Steckdose oder eine Brandschutzmauer hingehört.
- Forschung, Bildung und Beratung: Für die Innovation, aber auch für saubere Analysen und Handlungsoptionen ist eine gute, unabhängige Forschung, Bildung und Beratung zentral. Ich arbeite beruflich mit mehreren Institutionen zusammen, vor allem mit dem Forschungsinstitut für den biologischen Landbau FIBL in Frick, aber auch mit Agroscope, Agridea, ETH, Landwirtschaftsschulen und verschiedenen Universitäten.
Meine wichtigsten Netzwerke
- Bio Suisse: Seit 2009 bin ich Leiter Politik und damit in engem Kontakt mit den Biobäuer*innen und mit allen Kreisen, die mit Land- und Ernährungswirtschaft zu tun haben.
- Agrarallianz: Wird seit 2014 von mir (co-)präsidiert. 19 Organisationen aus Landwirtschaft, Konsumenten-, Tier- und Naturschutz. Diese Plattform engagiert sich in der Agrarpolitik und lobbyiert für nachhaltige Alternativen.
- Schweizer Allianz Gentechfrei: Seit 2010 bin ich Vorstandsmitglied. 25 Organisationen und über 10’000 Einzelmitglieder. Engagement für nachhaltige Züchtungsmethoden und gegen Gentechnik in der Nahrung.
- Pestizid-Allianz: Bin aktives Mitglied in dieser losen Lobbying-Plattform von diversen Organisationen im Zusammenhang mit der Trinkwasser-Initiative und der Initiative Schweiz ohne synthetische Pestizide. U.a. mit Umweltverbänden, Organisationen der Wasserversorgung, Bienen- und Fischzüchern und Bio Suisse. Suchen gute Lösungen, um sich vom chemisch-synthetischen Pflanzenschutz verabschieden zu können.
- Verkehrs-Club der Schweiz: mein früherer Arbeitgeber setzt sich für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik.
- ProSpecieRara: mein erster Arbeitgeber von 1988 bis 2002 setzt sich für die Rettung und Erhaltung der biologischen Viefalt bei Kulturpflanzen und Nutztieren ein.
- Grüne Partei: Meine Partei von Anfang an, deren kantonale Sektion Aargau ich als erster Präsident leiten durfte. Sie hat mehr Leute in mehr Positionen als man denkt. Und die kennen wiederum Leute in allen Parteien und Lebensbereichen. Und sie haben sehr viele gute Lösungen bereits realisiert.